Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz – 24h-Auszeit im Wald

Der Wald ist ein vielseitiges Symbol. Er steht für Naturerfahrung, Erholung, er ist Kraftort, behaust Fabelwelten und ist seit jeher auch für verschiedene Spiritualitätsformen von Bedeutung. In Zeiten des Klimawandels begegnet uns der Wald zunehmend als ein verletzter Ort. Er ist Opfer des Klimawandels und der Klimawandelfolgen. Davon kann uns Max Markmiller, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz des Bistums Augsburg, erzählen. Er wird uns vor Ort referieren, welche Rolle und Funktion der Wald für Umwelt und Klimawandel hat, und auch sensibel machen für das Verhältnis zwischen eigenen Handlungsspielräumen und großer Politik – in Anlehnung an die jüngst veröffentlichten Worte von Papst Franziskus: „Ich lade einen jeden ein, diesen Weg der Versöhnung mit der Welt […] mit einem eigenen Beitrag zu bereichern, [gleichwohl] anzuerkennen, dass die wirksamsten Lösungen nicht allein von individuellen Bemühungen, sondern vor allem von bedeutenden Entscheidungen in der nationalen und internationalen Politik kommen werden.“ (Laudate Deum 69) Aber auch die anderen Dimensionen von Wald und Walderfahrung bleiben bedeutend und stehen mit der ökologisch-politischen in einer Wechselwirkung. Verantwortungsbewusstsein wächst aus Erfahrung. So werden wir uns dem Wald auch auf persönliche und spirituelle Weise nähern. Gehen/Wandern, Wahrnehmungsübungen aus dem Waldbaden und Impulse aus Literatur und Mystik können uns dabei unterstützen.


Termin
Freitag, 19.04.2024 / 18.00 Uhr bis
Samstag, 20.04.2024 / 17.00 Uhr

Leitung und Begleitung
Dr. Daniela Kaschke, Max Markmiller

Kursgebühr *
102,50 €

* inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ

Look both ways – In welche Richtung will ich gehen?

„Was wäre gewesen, wenn…?“ – „Hätte mein Leben auch anders verlaufen können?“ Solche Hätte-wäre-wenn-Fragen führen bekanntlich meist nicht weiter. Doch genau diese Fragen werden zum Kernthema eines Spielfilms. Ein spannendes Gedankenexperiment wird auf einmal Wirklichkeit und lässt erstaunliche Einsichten zu. In dieser 24h-Auszeit werden wir diesen Film ansehen, uns darüber austauschen und uns mit weiterführenden Fragen, die auch unser eigenes Leben betreffen, auseinandersetzen: Was ist mir wichtig im Leben? Auf was würde ich rückblickend nicht verzichten wollen? Was fehlt? In welche Richtungen könnte ich noch schauen? Zu diesem Tag wird Benedikt Huber seine Erfahrung mit Film- und Streamingexerzitien beisteuern.


Termin
Freitag, 08.11.2024 / 18.00 Uhr bis
Samstag, 09.11.2024 / 17.00 Uhr

Leitung und Begleitung
Dr. Daniela Kaschke, Pfarrer Benedikt Huber

Kursgebühr *
102,50 €

* inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ